Neben technischen Grundkenntnissen agiert der Digital Leader vor allem auf der zwischenmenschlichen Ebene und schafft Reize, um eine neue Unternehmenskultur zu etablieren.
Disruptiv und innovativ handeln
Lerne Sie zu hinterfragen. Altbewährte Prozesse müssen überprüft und ggf. aussortiert werden. Innovationen sollten frei von Normen und Strukturen entwickelt werden können.
Open minded
Seien Sie aufgeschlossen gegenüber neuen Ansätzen und Denkweisen.
Bleiben Sie flexibel und agil
Sie müssen jetzt schnell auf eine dynamische Umwelt reagieren können. Lassen Sie Ihre Teams verschiedene Möglichkeiten austesten und nutzen Sie die Erfahrungen. Etablieren Sie eine Fehlerkultur und fördern Sie Networking. Lernen Sie Ihre Kunden kennen und richten Sie dieGeschäftsstrukturen nach den Bedürfnissen Ihrer Kunden aus.
Seien Sie mutig in der Teamführung
Entwickeln Sie ein Gespür für Ihre Mitarbeiter und die Diversity im Unternehmen. Menschen aus unterschiedlichen Generationen, mit verschiedenen Wertvorstellungen, Arbeitsweisen, Know-How und sozialen Kompetenzen müssen organisiert zusammengeführt werden.
Verabschieden Sie sich von den alten Hierarchien und fungieren Sie fortan als eine Art Vorbild für Ihre MitarbeiterInnen. Was zählt ist ihr Vertrauen und ihre Wertschätzung in sie.
In unserem Online-Business-Kurs für Unternehmen „Drive Digital“ helfen wir bei der Erarbeitung eines digitalen Mindsets und der Entwicklung weiterer grundlegender digitaler Leadership-Kompetenzen. Mithilfe von Digitalexperten, Live-Sessions, Gruppenarbeiten und der Bereitstellung verschiedener Tools und Ressourcen auf unserem Virtuellen Campus erlernen Ihre Führungskräfte die Fähigkeiten, um als Digital Leader Ihr Unternehmen erfolgreich durch den digitalen Wandel zu führen.
DAK
Die DAK gilt als First Mover der digitalen Transformation unter den gesetzlichen Krankenkassen. Seit 2016 gibt es die Position des Chief Digital Officer, später wurde eine Digitale Fabrik eingerichtet. Das Konzept der DAK besteht sowohl aus agilen Methoden und Softwarelösungen als auch aus der Einführung einer neuen Unternehmenskultur. Den Mitarbeitern stehen mehr Möglichkeiten zum Experimentieren offen, sie können an Bootcamps und FedEx-Days teilnehmen sowie eigene Prototypen bauen.
Otto
Otto ist ein aktuelles Vorbild für Digital Leadership. Hier wurden traditionelle Werte mit digitalem Know-How verbunden und alle Generationen in ein großes Netzwerk etabliert. Die Ziele des internen Kulturwandels beinhalten schnellere, effizientere und flexiblere Arbeitsweisen und einen unternehmensweiten Perspektivenwechsel der eine bessere Sicht auf die Bedürfnisse der Kunden eröffnen soll. Jährlich werden neue Start-Ups der Otto-Group gegründet. Dabei setzt das Unternehmen auf die Home-grown-Devise: Es werden neue attraktive Geschäftsmodelle aufgebaut, ohne auf externe Teams oder Unternehmen angewiesen zu sein. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung digitaler Dienstleistungen, die das Unternehmen selbst benötigt. Dementsprechend verfügt Otto über zahlreiche Digital Leader, die in ihren Bereichen den Wandel vorantreiben. Es wird Wert gelegt auf ein offenes, vielseitiges aber auch kritikfreudiges Miteinander. Diskussionen auf Augenhöhe und die Förderungen von Innovationen sind wichtige Bestandteile der neuen Unternehmenskultur.
Commerzbank
Headstart Studios und RCKT haben gemeinsam mit Hugo Suidman und dem Commerzbank-Seedcom-Team das Führungskräfteprogramm „Digital Leadership Challenge“ entwickelt. Als Blended-Learning-Programm umfasst es Trainings, E-Learning-Kurse, virtuelle Live-Sessions und Dialoge mit Start-Ups und Experten. Ziel war es mit digitalem Know-how, Innovationsstrategien, Tools und Geschäftsmodellen die Führungskräfte der Commerzbank im Rahmen der Strategie „Commerzbank 4.0“ zu Digital Leadern auszubilden. Disruptive und flexible Arbeitsweisen kombiniert mit einem digitalen Advance wurden als Basis für neue Wettbewerbsvorteile entwickelt.
Es gibt sie die deutschen Digital Leader. Vielen Unternehmen aber fehlen sie noch. Die Führungskräfte die sich den komplexen Challenges des digitalen Wandels stellen und begreifen, dass hiermit ein ganzheitliches Umdenken und Handeln gemeint ist, denen gehört die Zukunft.